Gefangene Andromeda, gefesselter Prometheus: Weibliches Schreiben im 19. Jahrhundert

Moutzan_2

Die neugriechische Prosa beginnt im 19. Jahrhundert, was die wenigsten wissen, mit der Autobiografie einer Frau. Michaela Prinzinger zieht einen Vergleich zwischen Leben und Werk zweier früher Autorinnen, der aus Zakynthos stammenden Elisavet Moutzan-Martinengou und der Britin Elizabeth … Gefangene Andromeda, gefesselter Prometheus: Weibliches Schreiben im 19. Jahrhundert weiterlesen

Kritik am deutschen Blick auf Griechenland: Der frühe Roman „Der Affe Xouth“ (1847-8)

Xouth_6

Selbst- und Fremdwahrnehmung als ewiges Dilemma der Griechen: Hin und hergerissen zwischen glorreicher Antike und ernüchternder Gegenwart, geht es auch in den Anfängen der neugriechischen Prosa im 19. Jahrhundert um Identitätsfindung zwischen „Folklore“ und „Anpassung“. Bezeichnenderweise setzt sich … Kritik am deutschen Blick auf Griechenland: Der frühe Roman „Der Affe Xouth“ (1847-8) weiterlesen