Wunderart Productions präsentierten in Zusammenarbeit mit dem Verein Griechischer Akademiker Berlin/Brandenburg und dem zweisprachigen Kulturportal diablog.eu die Gruppenausstellung und den literarischen Fotoband „The story of a moment“ in der Galerie Terzo Mondo in Berlin.
Was fasziniert Menschen so sehr an einem Foto? Was macht uns so neugierig auf die Geschichte hinter dem Moment der Aufnahme?
Vier Fotografen und sechs Schriftsteller treten mit „The story of a Moment“ in einen Dialog. Zypern, Griechenland, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Marokko, Syrien, Indien, Vietnam, Kolumbien. Menschen und Landschaften, Höhen und Tiefen, Farben, die die Dunkelheit erstrahlen lassen, Farben, die nur aus Schwarz und Weiß und Dunkelheit zu bestehen scheinen. Momente, die die Kameras von Anthos Mirianthous, Akis Papantonis, Maria Tziaouri-Hilmer und Myrto Aristeidou kurzfristig auf Papier gedruckt haben, warten schweigend darauf, dass ihre Geschichte gehört wird. Die Texte von Stergia Kavalou, Akis Papantonis, Pela Soultatou, Dimitris Sotakis und Maria Tziaouri-Hilmer versuchen, diesen winzigen magischen Momenten der Welt eine Stimme zu verleihen. Denn die Geschichte eines jeden Augenblicks, ob groß oder klein, verdient es, aufgenommen zu werden.
Zur Eröffnung sprachen Akis Papantonis und Maria Triaouri-Hilmer auf Griechisch über ihr Projekt und lasen Ausschnitte. Einführende Worte auf Deutsch sprach Michaela Prinzinger, Chefredakteurin von diablog.eu.
Es sind Farben, Figuren, Formen und Landschaften. Es sind Momentaufnahmen, die zu Geschichten werden. Das Buch besteht aus den Kapiteln: Spiegel, Dunkelkammer (nur Schwarzweißfotografien), Blende und Verschlusszeit.
Maria Tsiaouri Hilmer hat Musik und Literaturwissenschaft in Athen studiert und eine Ausbildung als Kulturmanagerin in Deutschland gemacht. Sowohl in Athen als auch in München hat sie Kulturveranstaltungen organisiert, schreibt einen Blog und ihre Erzählungen und Gedichte sind in griechischen Zeitschriften erschienen.

Akis Papantonis hat in Athen Biologie studiert, an der University Oxford geforscht und ist seit 2013 Professor an der Universität Köln. Seine Texte sind in griechischen und englischen Zeitschriften erschienen. Sein erstes Buch, die Novelle Karyotypos wurde 2015 mit dem Preis für literarische Newcomer der angesehenen Zeitschrift „O anagnostis/Der Leser“ ausgezeichnet.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: EL