Im Übersetzerzentrum auf der Buchmesse Leipzig erfolgte am 22. März 2019 der Launch der neuen Reihe TOLEDO-Arbeitsjournale mit Aurelie Maurin, Camille Lüscher und Michaela Prinzinger, es moderierte Odile Kennel.
Das Arbeitsjournal von Michaela Prinzinger zu Maria Stefanopoulous Roman „Athos der Förster“, in dem es um die Traumatisierung einer Gemeinschaft von Zivilisten und ihrer überlebenden Individuen durch ein Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht geht, ist hier online nachzulesen: https://www.toledo-programm.de/journale/485/athos-der-forster.
Der Großvater der Autorin Maria Stefanopoulou war im betroffenen Ort als Förster angestellt und fiel einer Massenhinrichtung zum Opfer. In der Darstellung von vier Frauengenerationen spiegeln sich unterschiedliche Bewältigungsversuche wider: Vergessen, Groll, Rache, Erinnern, Strafe, Entschädigung, Vergeltung, Sühne. Michaela Prinzinger geht diesen entscheidenden Begriffen und Konzepten in beiden Sprachen nach.
Die Übersetzerin schreibt:
Was ist überhaupt ein Arbeitsjournal – eine literaturwissenschaftliche Abhandlung, eine Interpretation, ein Erlebnisbericht, eine vergleichende Studie, eine historische Hintergrundinformation der Übersetzerin? Für mich könnte es ein Versuch sein, den Entstehungsprozess eines Übersetzungsprojekts zu dokumentieren und nachzuforschen, was dieser Prozess mit mir ganz persönlich macht. Außerdem möchte ich einen Zugang zu diesem Werk eröffnen, weil ich das Ausloten des Spannungsfeldes zwischen Invasoren, Zivilisten und Widerstandskämpfern in einer kriegerischen Auseinandersetzung wichtig finde – egal, wo auf der Welt. Maria Stefanopoulou schreibt über einen Ort in Griechenland während und nach dem Zweiten Weltkrieg, der symbolisch für viele andere steht. Aus diesem Spannungsfeld erwachsen viele Folgekonflikte in einer ethnischen und sprachlichen Gemeinschaft, denen ich tiefer nachgehen und deren Übersetzbarkeit ich überprüfen wollte.
Zudem wollte ich die Gelegenheit ergreifen, das assoziative Denken darzustellen, das uns Übersetzer*innen zur zweiten Natur wird.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: EL