Arbeitsstipendium der Stadt Wien für „Drei Sommer“ von Margarita Liberaki

junge Frau mit Olivenzweig und Thymian

Am 18. März 2021 erscheint Margarita Liberakis „Klassiker“ aus dem Jahr 1946 auf Deutsch unter dem Titel „Drei Sommer“ im Arche Literaturverlag.  In dem Entwicklungsroman wird der Aufbruch dreier Schwestern in die Welt des Erwachsenseins auf mitreißende Weise … Arbeitsstipendium der Stadt Wien für „Drei Sommer“ von Margarita Liberaki weiterlesen

Initiativstipendium für Rhea Galanakis Roman „Äußerste Erniedrigung“

buch auf wiese

Im Frühjahr 2020 erhielt Michaela Prinzinger für ihr Übersetzungsprojekt zu Rhea Galanakis Roman „Äußerste Erniedrigung“ ein sogenanntes Initiativstipendium des Deutschen Übersetzerfonds. Derartige Stipendien sollen Übersetzer*innen ermöglichen, an einem ausführlichen Exposé und einer größeren Übersetzungsprobe zu arbeiten, um ihren Publikationsvorschlag … Initiativstipendium für Rhea Galanakis Roman „Äußerste Erniedrigung“ weiterlesen

Kritik am deutschen Blick auf Griechenland: Der frühe Roman „Der Affe Xouth“ (1847-8)

Xouth_6

Selbst- und Fremdwahrnehmung als ewiges Dilemma der Griechen: Hin und hergerissen zwischen glorreicher Antike und ernüchternder Gegenwart, geht es auch in den Anfängen der neugriechischen Prosa im 19. Jahrhundert um Identitätsfindung zwischen „Folklore“ und „Anpassung“. Bezeichnenderweise setzt sich … Kritik am deutschen Blick auf Griechenland: Der frühe Roman „Der Affe Xouth“ (1847-8) weiterlesen

„Athen, Paradiesstraße“, Buchvorstellung

murkudis_7

Michaela Prinzinger stellt in einem Gespräch mit Evdoxia Chantzi für die Sendung „Elliniko Randevou“ im WDR/RBB Funkhaus Europa den Roman „Athen, Paradiesstraße“ von Sofka Zinovieff in griechischer Sprache vor. Teaserfoto: M. Prinzinger, Ausstellung von Kostas Murkudis, Tuchfühlung 2015-16, … „Athen, Paradiesstraße“, Buchvorstellung weiterlesen