Arbeitsstipendium der Stadt Wien für „Drei Sommer“ von Margarita Liberaki

junge Frau mit Olivenzweig und Thymian

Am 18. März 2021 erscheint Margarita Liberakis „Klassiker“ aus dem Jahr 1946 auf Deutsch unter dem Titel „Drei Sommer“ im Arche Literaturverlag.  In dem Entwicklungsroman wird der Aufbruch dreier Schwestern in die Welt des Erwachsenseins auf mitreißende Weise … Arbeitsstipendium der Stadt Wien für „Drei Sommer“ von Margarita Liberaki weiterlesen

Flüchtlingsproblematik Antalya-Nikosia

hrisikosth-cover-attaleia

Übersetzungsprämie 2020 des österreichischen Bundesministeriums für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport für Marios Michaelides‘ Roman „Östlich von Antalya, nördlich von Nikosia“. Flüchtlingsproblematik, historisch gesehen: Der zyprische Autor Marios Michaelides beschreibt anhand (s)einer Familiengeschichte die Entwicklung der türkisch-griechischen … Flüchtlingsproblematik Antalya-Nikosia weiterlesen

Lesung aus „Im Palast von Knossos“ für das Kazantzakis Museum

frau mit buch vor buecherregal

Michaela Prinzinger las für das Nikos-Kazantzakis-Museum auf Kreta aus ihrer Übersetzung des Jugendromans des Autors „Im Palast von Knossos“, erschienen 2016 im Verlag der Griechenland Zeitung. Das Buch können sie hier beim Verlag direkt bestellen! #ΔιαβάζουμεΚαζαντζάκη! Η Michaela … Lesung aus „Im Palast von Knossos“ für das Kazantzakis Museum weiterlesen

Initiativstipendium für Rhea Galanakis Roman „Äußerste Erniedrigung“

buch auf wiese

Im Frühjahr 2020 erhielt Michaela Prinzinger für ihr Übersetzungsprojekt zu Rhea Galanakis Roman „Äußerste Erniedrigung“ ein sogenanntes Initiativstipendium des Deutschen Übersetzerfonds. Derartige Stipendien sollen Übersetzer*innen ermöglichen, an einem ausführlichen Exposé und einer größeren Übersetzungsprobe zu arbeiten, um ihren Publikationsvorschlag … Initiativstipendium für Rhea Galanakis Roman „Äußerste Erniedrigung“ weiterlesen

Die griechische Literatur und der deutschsprachige Raum

aufgebläterte Zeitschrift mit ganzseitigem Bild

Interview von Michaela Prinzinger mit Emilios Solomou zum Thema Literaturübersetzen für die griechische Online-Zeitschrift literature.gr. Dieser Themen-Schwerpunkt ist auch als Print-Ausgabe erschienen, nachdem am 8. März 2019 in Athen eine Tagung zum Thema „Gegenwart und Zukunft der griechische … Die griechische Literatur und der deutschsprachige Raum weiterlesen

Kaiti Manolopoulou mit ihrem Buch „Juni ohne Ernte: Distomo 1944“ in Berlin

drei Frauen vor Brandenburger Tor

10. Januar 2019: Buchvorstellung in Berlin von Kaiti Manolopoulous Buch „Juni ohne Ernte: Distomo 1944“, übersetzt von Michaela Prinzinger. In Kooperation mit Griechlandsolidarität Berlin, Griechischer Botschaft Berlin, Exantas e. V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung fand die Veranstaltung im Kino Regenbogenfabrik … Kaiti Manolopoulou mit ihrem Buch „Juni ohne Ernte: Distomo 1944“ in Berlin weiterlesen

THE DEVIL LEAVES von Vassiliea Stylianidou

Lichter im Dunkeln

Auf Texten basierende Videoarbeiten sind ein Schwerpunkt der Berliner Künstlerin Vassiliea Stylianidou, ihr besonderes Interesse gilt Themen wie Gender, Post-Feminismus und Queerness. Michaela Prinzinger hatte die Gelegenheit, bei einem ihrer Projekte als Übersetzerin mitzuwirken. Vassiliea Stylianidou „I AM … THE DEVIL LEAVES von Vassiliea Stylianidou weiterlesen