Vortrag von Michaela Prinzinger im Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen am 13. Mai 2016, auf dem Foto zusammen mit Reinhard Witte, dem Leiter des Museum.
In den letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen dem deutsch- und dem griechischsprachigen Raum ins Negative gewandelt. War man früher gern Tourist auf griechischen Inseln und besuchte das großartige antike Erbe, so zählte plötzlich nur noch die Welt der Zahlen und der wirtschaftlichen Leistung. Wollen wir das? Bauen wir zusammen eine Brücke der Verständigung, mit Humor und Augenzwinkern.
Michaela Prinzinger erzählt aus ihrem Alltag als Literaturübersetzerin und macht sich Gedanken über die Rolle von Kultur und insbesondere Literatur in schwierigen Zeiten. Seit vielen Jahren übersetzt sie den kultigen Krimi-Autor Petros Markaris für den Diogenes-Verlag, und ihr liegt die Förderung des zeitgenössischen griechischen Kulturschaffens sehr am Herzen. Denn über diese Brücke können wir über die gemeinsamen Probleme und die globalen Fragen, die uns unter den Nägeln brennen, sprechen und gemeinsam über Lösungen nachdenken. Mit dem zweisprachigen Kulturportal diablog.eu, deutsch-griechische Begegungen, hat Michaela Prinzinger Maßstäbe für einen Kulturaustausch gesetzt, der aus der Mitte der Zivilgesellschaft entspringt und Kulturpolitik von Mensch zu Mensch macht.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: EL